Macht PISA dumm II

Auf den immer lesenswerten Nachdenkseiten wurde ein Essay über PISA aus dem Archiv der FAZ von Silja Graupe und Jochen Krautz verlinkt. Die Autoren belegen dort, wie PISA für die neo-liberale Propaganda missbraucht wird. Liest man das Essay, so gewinnt man den Eindruck, dass es bei PISA in der Hauptsache darum ging, den Unterricht „wirtschaftskompatibel“ zur Heranbildung von „Humankapital“ zu gestalten. Das erinnert mich an Kaisers Zeiten, wo es erklärtes Ziel der Schule war zum Militärdienst zu „ertüchtigen“.

Nun kann ich nicht beurteilen, ob es einzelne, vielleicht auch einflussreiche Kreise sind, die den Test auf diese Weise instrumentalisieren, oder ob das im Kern das Ziel von PISA ist. Die Forderungen nach einer „neuen Schule“ gehören in der Tat zum Dauerbrenner der neo-liberalen Agenda. Gemeint sind wirtschaftsnahe Unterrichtsinhalte und mehr technische Fächer, gehalten von „Praktikern“. Das mittelmäßige Abschneiden Deutschlands wird dann natürlich gerne als Motivation genutzt, den „Reformstau“ zu beseitigen.

Man muss sich aber doch einmal vor Augen halten, dass PISA nur grundsätzliche Fertigkeiten in Lesen und Mathematik testet. Diejenigen, die von der Schule die Bildung von Kritikfähigkeit, sozialer Kompetenz und Charakter fordern (und zu denen auch ich gehöre), müssen sich fragen lassen, wie man ohne das elementare Verständnis eines Textes kritikfähig sein soll. Wie soll die Beurteilung aktueller volkswirtschaftlicher Zusammenhänge ohne Lesekompetenz und elementare mathematische Fähigkeiten gehen? Wie kann man am politischen Leben ohne elementare Grundkenntnisse teilhaben?

Man muss die Bildungsgerechtigkeit und die gesellschaftliche Chancengleichheit voneinander trennen. Bildung ist nicht die Antwort auf die zunehmende Kluft in der Gesellschaft, Ausbildung schon gleich gar nicht. Das Schreien nach mehr „Bildung“ ist letztlich ein Ablenkungsmanöver, das die Chancenlosen als „bildungsferne Schichten“ abstempelt. Oder anders gesagt, mit sozialer Gerechtigkeit kommt die Bildung von ganz alleine.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.